Schreibtreff Textoase: Im Dialog mit der inneren Stimme
“Deine kreative Stimme zählt.” Diese Phrase vermittelt ein wichtiges Thema, was aber leider nicht in ein paar Worten beschrieben ist. Die heutige Gesellschaft ist so laut, dass es wahnsinnig schwer ist, all die Stimmen und Geräusche zu sortieren. Wir leben in einer Welt voll blinkenden und einfach erreichbaren Input, der uns wie Glühwürmchen von uns selbst wegzieht. Die Folge: Trennung von dem, was gut tut und wer wir eigentlich sind. Trennung vom Hier und Jetzt. Ganz analog, ohne viel Schnickschnack. Dieses Abschalten ist unabdingbar, da deine innere Stimme sonst in den vielen lauten und manchmal auch nichtssagenden Stimmen der Welt nicht zu hören ist. Doch das, was sie zu sagen hat, ist ungemein wichtig, denn es geht um dich. Um deine Träume. Um deinen Lebensweg. Mit Hilfe von Achtsamkeits- und Schreibübungen kannst du einen Raum schaffen, in der deine innere Stimme zu Wort kommen kann.
Der kreative innere Kompass
Das Leben verändert sich ständig. Interessen verschieben sich, Träume und Visionen formen sich neu. Der Weg zu deinem wahren Selbst ist niemals konstant und kann auch oftmals beschwerlich sein. Deswegen ist es gut, wenn es Dinge gibt, die dir dabei helfen, auf Kurs zu bleiben. Höre auf deinen inneren Kompass. Er wird dich leiten und dir einen Weg aufzeigen, ohne, dass du dich in die Träume und Leben anderer zwängen musst.
Wenn deine (verbale) Kommunikationsfähigkeit gestört ist, nutze eine andere
Wenn die äußere körperliche Stimme beeinträchtigt ist, lass deine innere Stimme sprechen!
Ich habe selbst in meinem Leben erfahren dürfen, wie wichtig das ist und dass wir alle darauf achten sollten. Meine verbale Kommunikation ist gestört und es braucht ein (kreatives) Leben, um mich nicht nur auf diese Störung zu reduzieren. Stottern ist für Betroffene wie mich wie ein Eisberg.